top of page

Suchergebnisse

21 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Kreisschützenfest | Allagen 2023

    Wir bedanken uns bei allen Helfern, Gästen und Sponsoren für ein tolles Kreisschützenfest 2023 in Allagen! Herzlich willkommen beim Kreisschützenfest in Allagen 2023 Vom 22. - 24. September 2023 findet in Allagen das 25.Kreisschützenfest des Kreisschützenbundes Arnsberg statt. In der Chronologie wäre es eigentlich das 26. Kreisschützenfest, aber aufgrund der Corona Pandemie m usste das Kreisschützenfest 2020 in Herdringen leider abgesagt werden. Umso mehr freuen wir uns, 3 Tage Eure/Ihre Gastgeber sein zu dürfen und heißen Euch/Sie in Allagen im unteren Möhnetal bei der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Allagen 1823 e.V. auf das herzlichste willkommen. Wir freuen uns, mit euch drei schöne Schützenfesttage geprägt von Frohsinn, Freude und Heiterkeit zu verbringen. Gerade jetzt, da aktuell in Europa Krieg herrscht, ist das kein leichtes Unterfangen. Aber gerade deshalb dürfen wir uns nicht einschüchtern lassen. Daher verstehen wir das Feiern unseres Kreisschützenfestes als ein Zeichen der Solidarität dem ukrainischen Volk gegenüber, aber auch als ein klares Bekenntnis zu unserer freiheitlichen Demokratie. Mehr lesen Der Kreisschützenbund Arnsberg Die Gründung des Kreisschützenbundes Arnsberg erfolgte am 16. Februar 1930 im Gesellenhaus in Hüsten. Durch die Entwicklung während der Zeit des Nationalsozialismus hatte sich auch der Kreisschützenbund Arnsberg dem „Führerprinzip“ unterzuordnen. Während des Zweiten Weltkrieges kamen alle althergebrachten Aktivitäten zum Erliegen. Durch die Sorgen und Nöte der Nachkriegszeit lebte der Gedanke an das Schützenwesen in den Städten und Dörfern des Sauerlandes erst langsam wieder auf. Die ersten improvisierten Schützenfeste knüpften an die Sitten und Bräuche der Vorkriegszeit an. Am 16. November 1946 trafen sich auf Einladung des Vorsitzenden der Schützenbruderschaft unter dem Schutze des hl. Geistes Hüsten, Wilhelm Rosenbaum, im dortigen Kolpinghaus die Vertreter von 32 Schützenvereinen des Kreises Arnsberg, um die erforderlichen Regularien zur Wiederbegründung der Vereine des Kreisschützenbundes Arnsberg zu erläutern. Bedingt durch die Umstände der Nachkriegszeit wurde der Kreisschützenbund Arnsberg erst am 08. November 1953 im Gasthof Esser in Hüsten wieder gegründet. Der Beitritt zum Sauerländer Schützenbund erfolgte am 18. November gleichen Jahres in Meschede. Der Kreisschützenbund Arnsberg besteht nach wie vor aus den Schützenvereinigungen der ehemaligen Städte Arnsberg und Neheim-Hüsten sowie den Ämtern Balve, Freienohl, Hüsten, Sundern und Warstein, die identisch sind mit den Grenzen des Kreises Arnsberg von 1817. Hinzu kommt, dass auch die Neuenrader Schützengesellschaft e.V. dem Kreisschützenbund Arnsberg angegliedert ist. Ziel und Zweck des Kreisschützenbundes Der Zusammenschluss der Schützenvereine des Kreisschützenbundes, soll die Gemeinschaft und Freundschaft der einzelnen Vereine über den eigenen Kirchturm hinweg fördern und pflegen, Das religiöse Leben und die heimatlichen Sitten und Bräuche schützen und pflegen. Die traditionelle Bindung zu den christlichen Kirchen pflegen, die demokratische Staatsordnung zu wahren, und natürlich das traditionelle Brauchtum des Schützenwesens zu fördern. Diese Bräuche und Aktivitäten, finden alle 3 Jahre im Kreisschützenfest ihren gelebten Höhepunkt. Hier können Sie Ihren Verein zum Kreisschützenfest 2023 in Allagen anmelden. Kontakt aufnehmen Kirchweg 12, 59581 Warstein-Allagen Webseite der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Allagen Mail an: ksf@schuetzen-allagen.de Name Adresse E-Mail-Adresse Telefonnummer Betreff Nachricht Danke für Ihre Nachricht! Absenden Newsletter der St. Sebastianus Schützenbruderschaft 1823 Allagen e.V. Anmelden Danke fürs Anmelden

  • Impressum & Datenschutz | Kreisschützenfest Allagen

    Impressum & Datenschutzerklärung Angaben gemäß § 5 TMG: St. Sebastianus Schützenbruderschaft 1823 Allagen e. V. Kirchweg 12 59581 Warstein-Allagen Gemeinschaftlich vertretungsberechtigt: 1. Vorsitzender (Oberst) Hubertus Struchholz c/o Kirchweg 12 59581 Warstein-Allagen Telefon: 02925 / 817752 E-Mail: oberst@schuetzen-allagen.de 2. Vorsitzender (Major) Michael Wirth c/o Kirchweg 12 59581 Warstein-Allagen E-Mail: major@schuetzen-allagen.de Rendant Daniel Salzmann c/o Kirchweg 12 59581 Warstein-Allagen E-Mail: rendant@schuetzen-allagen.de Schriftführer Burkhard Keseberg c/o Kirchweg 12 59581 Warstein-Allagen Telefon: 0151 251 146 64 E-Mail: schriftfuehrer@schuetzen-allagen.de Adjutant Markus Buchheister c/o Kirchweg 12 59581 Warstein-Allagen E-Mail: adjutant@schuetzen-allagen.de Bankverbindung: Sparkasse Lippstadt IBAN: DE86 4165 0001 1803 0018 07 BIC: WELADED1LIP Volksbank Hellweg IBAN: DE06 4146 0116 2700 3236 00 BIC: GENODEM1SOE Registereintrag: Eintragung im Vereinsregister: Registergericht: Amtsgericht Arnsberg Registernummer: 80014 V.i.S.d. § 18 Abs. 2 MStV: Hubertus Struchholz Höhenweg 58 59581 Warstein Quellenangaben für die verwendeten Bilder und Grafiken (sofern nicht anders angegeben): http://www.struchholz-fotografie.de Hubertus Struchholz Fotografie und Frank Linnhoff Haftungsausschluss (Disclaimer) Haftung für Inhalte Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen. Haftung für Links Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen. Urheberrecht Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen. Datenschutzerklärung: 1). Name und Anschrift des Verantwortlichen Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist: St. Sebastianus Schützenbruderschaft 1823 Allagen e.V. Kirchweg 12 59581 Warstein Tel.: 02925/817752 E-Mail: oberst@schuetzen-allagen.de 2). Allgemeines zur Datenverarbeitung a) Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist. b) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. c) Datenlöschung und Speicherdauer Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht. 3). Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben: (1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version (2) Das Betriebssystem des Nutzers (3) Die IP-Adresse des Nutzers (4) Datum und Uhrzeit des Zugriffs (5) Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt (6) Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. c) Zweck der Datenverarbeitung Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. d) Dauer der Speicherung Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens einem Jahr der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist. e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit. 4). Verwendung von Cookies a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir verwenden auf unserer Website Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden: – Eingegebene Suchbegriffe – Häufigkeit von Seitenaufrufen – Inanspruchnahme von Website-Funktionen Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert. Beim Aufruf unserer Website werden die Nutzer durch einen Infobanner über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. c) Zweck der Datenverarbeitung Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. d) Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert (siehe Punkt XIII. Ziffer 5 dieser Datenschutzerklärung), können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden. 5). Rechte der betroffenen Person Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu: a) Auskunftsrecht Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen: (1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden; (2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden; (3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden; (4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer; (5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung; (6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde; (7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden; (8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person. Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden. b) Recht auf Berichtigung Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen. c) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen: (1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen; (2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen; (3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder (4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen. Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird. d) Recht auf Löschung 1) Löschungspflicht Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft: (1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig. (2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. (3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein. (4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet. (5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt. (6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben. 2) Information an Dritte Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben. 3) Ausnahmen Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist (1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information; (2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde; (3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO; (4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder (5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. e) Recht auf Unterrichtung Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden. f) Recht auf Datenübertragbarkeit Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern (1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und (2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde. g) Widerspruchsrecht Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden. h) Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. i) Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist, (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder (3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt. Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden. Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört. j) Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

  • Festgelände | Kreisschützenfest Allagen

    Unsere Festgelände Am Freitag und Samstag (22. & 23. September 2023) feiern wir unser Kreisschützenfest an und in unserem "Wohnzimmer", der Möhnetalhalle Allagen. (Kirchweg 12, 59581 Warstein-Allagen). Auch die beiden Vogelschießen um die Würde des Kreisjungschützenkönigs und des Kreisschützenkönigs finden direkt an unserer Schützenhalle statt. Am Sonntag, dem 24. September 2023 feiern wir nach dem großen Festzug gemeinsam an den Zelten auf unserem Veranstaltungsgelände "Über den Schächten". Der Hauptzugang zum Festgelände erfolgt über den Kirchweg. Ein alternativer Zugang über "Lietwerk" (westlich) ist ebenfalls möglich. Der Eintritt ist kostenlos, mitgebrachte Speisen und Getränke dürfen nicht mit auf das Festgelände genommen werden. Der Zugang zum Gelände und den Festzelten ist barrierefrei, ebenso stehen barrierefreie WC zur Verfügung!

  • Unsere Links | Kreisschützenfest Allagen

    Mehr Informationen? Gerne! Folgen Sie einfach den folgenden Links, um weitere Informationen zu erhalten: Sauerländer Schützenbund (SSB) Haus Dassel Skywalk

  • Anfahrt | Kreisschützenfest Allagen

    An- und Abreise beim KSF 2023 Anreise mit dem PKW: Wir empfehlen für die Anreise mit dem PKW für Freitag und Samstag die Nutzung von P1 (Dorfstraße), sollte dieser belegt sein, die Nutzung von P2 (Lietwerk, Über den Schächten). Am Sonntag ist eine Einfahrt auf P1 nur bis 12:00 Uhr möglich. P2 ist uneingeschränkt nutzbar. ______________________________________________________________________________________________________ 1) PKW Parkplatz P1 Dorfstraße (ehem. Metzgerei Ernst, Dorfstraße 38) nur Freitag und Samstag Der Parkplatz kann am Freitag und am Samstag genutzt werden. Die Einfahrt am Sonntag ist nur bis 12:00 Uhr möglich, die Ausfahrt am Sonntag ist erst wieder einige Zeit nach Beendigung des Festzugs möglich. Die Anfahrt erfolgt über die Möhnestraße aus beiden Richtungen auf die Dorfstraße in Allagen. Der Parkplatz befindet sich schräg gegenüber der Grundschule Allagen (Dorfplatz), die Einfahrt ist oberhalb der Hausnummer 38. Die Möhnetalhalle ist in wenigen Minuten zu Fuß die Dorfstraße hinab und über den Kirchweg zu erreichen. ______________________________________________________________________________________________________ 2) PKW Parkplatz "Lietwerk", Adresse: Über den Schächten 31 Der Parkplatz kann Freitag bis Sonntag genutzt werden. Wir empfehlen die Nutzung am Freitag und Samstag für den Fall, dass P1 belegt sein sollte. Die Anfahrt erfolgt über die Möhnestraße auf Lietwerk, Über den Schächten. Der Festplatz am Sonntag ist in ca. 4 Minuten fussläufig zu erreichen, die Schützenhalle am Freitag und Samstag in ca. 8 Minuten. Sollten die Parkflächen P1 und P2 wegen schlechter Witterung nicht befahrbar sein, stehen in SIchtigvor vor Lidl und Rewe gepflasterte Parkplätze zur Verfügung. Es werden in diesem Fall von dort Shuttle-Busse eingesetzt. Anreise mit dem Bus (Freitag und Samstag): Am Freitag und Samstag erfolgt die Anreise der Busse über die Möhnestraße (aus allen Fahrtrichtungen). Von dort über die Dorfstraße zur Allagener Dorfmitte. Vor der Grundschule Allagen können die Busse halten und ihre Gäste aussteigen lassen, die dann über die Dorfstraße und den Kirchweg zur Möhnetalhalle gehen. Anschließend fahren alle Busse weiter die Dorfstraße hoch, in die Viktor-Röper-Straße und von dort auf die Möhnestraße in die jeweiligen Fahrtrichtungen. Busse die vor Ort in Allagen bleiben, finden am Freitag und Samstag ihre Parkmöglichkeit in der Parkbucht "Möhnestraße", die am Wochenende für alle anderen Fahrzeuge gesperrt bleibt. ______________________________________________________________________________________________________ An- und Abreiseinformationen für Sonntag, 24.09.2023 Aus Richtung Warstein, Belecke, Sichtigvor: Die Anreise der Gastvereine mit Bussen erfolgt über die Möhnestraße bis zum Kreisverkehr in Sichtigvor. Von dort über die St. Georg-Straße, Hammerbergstraße, Püsterberg auf den Höhenweg. Ausstieg ist an der Ecke Höhenweg / Dorfstraße unterhalb des Waldstadions. Unsere Gäste gehen dann zu Fuß weiter den Höhenweg hinab bis zum Antreteplatz. Die Busse fahren vom Höhenweg rechts in die Dorfstraße und über die Viktor-Röper-Straße zur Möhnestraße. Dort weiterfahrt in alle Richtungen und zu den Busparkplätzen. Aus Richtung Möhnesee, Soest und Niederbergheim: Die Anreise der Gastvereine mit Bussen erfolgt bis Niederbergheim, dort über die Sauerlandstraße auf den Kirchweg und Höhenweg nach Allagen. Ausstieg ist am Höhenweg (bei Hausnummer 26). Unsere Gäste gehen dann zu Fuß weiter den Höhenweg hinauf zum Antreteplatz. Die Busse fahren vom Höhenweg links in die Straße Schrewenfeld und über die Dorstraße und Viktor-Röper-Straße zur Möhnestraße. Dort weiterfahrt in alle Richtungen und zu den Busparkplätzen. Die Parkplätze für die Busse, die am Sonntag vor Ort in Allagen bleiben, befinden sich direkt an der Möhnestraße (B 516) am Ortsausgang Allagen Richtung Sichtigvor (Freitag bis Sonntag), sowie in SIchtigvor auf dem Parkplatz von Aldi und Rewe (nur Sonntag!) Abreise vom Festgelände "Über den Schächten" Gastvereine, die die Heimreise antreten möchten, melden sich (vollständig und abholbereit!) am Abreisestand an, der am Eingang zum Festgelände (östlich) steht. Von dort wird der entsprechende Bus vom Busparkplatz angefordert. Die Gastvereine begeben sich direkt an der Anforderung des Busses auf den kurzen Fußweg zur Haltestelle an der Grundschule. Dort steht vor der Abfahrt ein WC zur Verfügung. Ebenso ist es dort möglich, sich für die Rückfahrt mit Getränken zu versorgen (Warsteiner Pils und Warsteiner Radler alkoholfrei). Um einen reibungslosen Ablauf bei der Abfahrt zu gewährleisten bitten wir alle Gastvereine, schnellstmöglich in die wartenden Busse einzusteigen! An- und Abfahrt der Busse bei der Abholung der Gastvereine Alle Busse (egal ob vor Ort oder gerade anreisend) müssen unbedingt auf den Busparkplätzen oder im Bereich der Möhnestraße warten, bis sie vom Veranstalter (nicht von den Gästen selbst!) aufgefordert werden, ihre Gäste abzuholen! Diese Maßnahme ist zwingend notwendig, um einen möglichst reibungslosen Ablauf bei der Abreise gewährleisten zu können! Busse, die ohne entsprechende Anforderung in den Abholbereich fahren, werden umgehend weitergeleitet. Nach der Anforderung durch den Veranstalter fahren die Busse von der Möhnestraße auf die Dorfstraße bis zum Einstiegsbereich an der Grundschule. Dort erfolgt der Zustieg und die direkte weiterfahrt nach Freigabe durch die vor Ort eingesetzten Ordner. Die Abreise erfolgt dann weiter über die Dorfstraße und Viktor-Röper-Straße zur Möhnestraße und von dort in alle Richtungen. Alternativ kann für die Abreise auch über die Dorfstraße und den Höhenweg (Richtung Sichtigvor links; Richtung Niederbergheim rechts) erfolgen. Anreise mit dem Fahrrad: Für die Anreise mit dem Fahrrad empfehlen wir die Nutzung des Möhnetal-Radweges (Trasse) aus den Richtungen Belecke-Warstein und Niederbergheim-Möhnesee. Am Friedhof Allagen auf den Friedhofsweg einbiegen und über die Erich-Dassel-Straße zur Möhnetalhalle (Freitag und Samstag). Am Sonntag folgen Sie einfach dem Kirchweg bis zum Abzweig "Über den Schächten" und finden etwas weiter südlich am Kirchweg Vorrichtungen für das Abstellen der Fahrräder. Adressen: Festgelände Möhnetalhalle Allagen (Freitag & Samstag): Kirchweg 12 59581 Warstein-Allagen PKW Parkplatz P1 (Dorfstraße): Dorfstraße 38, 59581 Warstein PKW Parkplatz P2 (Lietwerk): Über den Schächten 31, 59581 Warstein Festgelände "Über den Schächten": Über den Schächten 1 59581 Warstein-Allagen Antreteplatz Sonntag: Wiesen Ecke Höhenweg / Schrewenfeld (Adressen siehe unten) Navigation für die Anfahrt der Busse: Anreise Sonntag: Aus Richtung Warstein-Belecke und Sichtigvor: Ausstieg Höhenweg 115, 59581 Warstein-Allagen Aus Richtung Hirschberg, Haar und Niederbergheim: Ausstieg Höhenweg 26, 59581 Warstein-Allagen Busparkplatz Haltebucht Möhnestraße: Ortsausgang Allagen Richtung Sichtigvor Busparkplatz Aldi und Rewe Sichtigvor: Fritz-Josephs-Straße 4, 59581 Warstein-Sichtigvor

  • Festzugfolge & Zeltsitzplan | Kreisschützenfest Allagen

    Marschordnung und Sitzplan Über folgende Links finden Sie die Marschordnung für den großen Festzug am Sonntag, 24.09.23, sowie die Sitzverteilung für unsere Gastvereine in den Zelten auf dem Festgelände "Über den Schächten". (Änderungen vorbehalten) Marschordnung Siltzplan

  • Busfahrpläne | Kreisschützenfest Allagen

    Ihr Weg zu uns...mit dem ÖPNV: Für Ihre Anreise im Linienbus aus Warstein und Soest nutzen Sie bitte die Linie R51 der RLG. Den Fahrplan der R51 finden sie hier. Die Rückfahrt mit dem Linienbus ist ab Allagen zu folgenden Zeiten möglich: (Haltestelle "Johannes-Grundschule) Rückfahrt Fahrtrichtung Soest: Freitag: 15:36, 16:37, 17:36, 18:36, 19:06, 19:36, 23:07 Uhr Samstag: 12:36, 13:36, 15:35, 17:35, 19:35 22:03 Uhr Sonntag: 11:35, 13:35, 15:35, 17:35, 19:35 Uhr 20:01 (nur Haltestellen "Dorfstraße" und "Möhnebrücke" Rückfahrt Fahrtrichtung Warstein: Freitag: 15:12, 16:12, 17:12, 18:12, 19:12, 20:17, 22:23 Uhr Samstag: 15:21, 17:21, 19:21, 21:21 Uhr Sonntag: 15:21, 17:21, 19:21, 21:21 Uhr

  • Organisatorisches | Kreisschützenfest Allagen

    Organisatorisches Hier finden Sie alle Informationen rund um die Organisation unseres Kreisschützenfestes: Festgelände Festprogramm Anfahrt Marschfolge und Sitzplan (Sonntag) Fundsachen Marschweg Festzug (Sonntag) Busfahrpläne Schießordnung Kreisjungschützenkönigsschießen Schießordnung Kreiskönigsschießen Hier können Sie Ihren Verein zum Kreisschützenfest 2023 in Allagen anmelden.

  • Allagen - Mein Dorf | Kreisschützenfest Allagen

    Die Ortschaft Allagen 1. urkundliche Erwähnung : 1072 Einwohner : ca. 2400 Vereine : ca. 40 seit dem 01.01.1975 Ortsteil der Stadt Warstein im Kreis Soest Die 1. Siedlung des Ortes wird um 800 n. Chr. vermutet. Aus dieser Zeit stammen Funde einer Kirche im östlichen Bereich – heute Westendorf. Die jetzige Kirche „St. Johannes Baptist“ in der Ortsmitte wurde am 11.07.1891 konsekriert und ist der 4. Kirchenbau in Allagen. Die vermutlich erste Erwähnung findet der Name Allagen in der Gründungsurkunde des Klosters Grafschaft (Sauerland) im Jahre 1072. Über den Namen und seine Bedeutung wurde und wird viel gerätselt. Eine Erklärung könnte sein: „Al“ oder „All“ = überall, allseits und „Hagen“ = Wald , also „überall Wald“ Allagen ist demnach in einer waldreichen Gegend am Lauf der heutigen Möhne gegründet worden. Nach einer langen Zeit wechselvoller Geschichte und Zugehörigkeit zu verschiedenen Herrschaftsbereichen wurde nach dem „Wiener Kongress“ (1815) auch für Allagen eine wichtige Entscheidung getroffen: 1817 wurde in Preußen eine neue Kreiseinteilung eingeführt und das „Kirchspiel Allagen“ dem „Kreis Arnsberg“ sowie dem „Amt Warstein“ zugeschlagen. In den Folgejahren entsteht im Möhnetal – vor allem auch in Allagen – ein Zentrum der Eisenverarbeitung (Viktor Röper Werke). Ende des 19. Jahrhunderts siedelten sich dann auf dem Betriebsgelände der inzwischen stillgelegten Eisenwerke die „Westfälischen Marmor- und Granitwerke“ der Firma Dassel an.! Die Firmengebäude wurden Anfang der 1970er Jahre abgerissen. Die Nachfolger der Firma Dassel sind heute noch in ihrem Betrieb zwischen Allagen und Niederbergheim – im sogenannten Lietwerk – tätig. Das Wohn- und Bürohaus der Familie Dassel steht heute noch, bekannt als „Villa Dassel“, im „Dasselpark“ und ist als kulturelles Zentrum für Allagen und Umgebung bekannt. Auch in der Zeit nach den Kriegswirren in der 1. Hälfte des 20. Jhds. gehörte Allagen zum „Amt Warstein“ und hatte stets als „selbstständige Gemeinde“ einen eigenen Bürgermeister. Mit Inkrafttreten der „kommunalen Neugliederung“ in NRW am 01.01.1975 verloren die „kleinen Gemeinden“ ihre Selbstständigkeit und Allagen wurde (zunächst gemeinsam mit Niederbergheim) ein Ortsteil der Stadt Warstein und dem Kreis Soest zugewiesen! Heute ist Allagen nach Einwohnern der 4.größte von 9 Ortsteilen in der Stadt Warstein. Nach einer „Blütezeit“ mit vielen erfolgreichen (Handwerks-)Betrieben und Einzelhandelsgeschäften bis in die 1990er Jahre, machte sich in den vergangenen 30 Jahren der wirtschaftliche und damit auch der gesellschaftliche Wandel bemerkbar. Die meisten traditionsreichen Betriebe, Geschäfte und Gaststätten gibt es – leider – nicht mehr! Um das „Dorfleben in Allagen“ dennoch aufrechtzuerhalten und teilweise neu zu beleben, sind alle Bürgerinnen und Bürger zum „Mittun“ aufgerufen. Die inzwischen gegründete „Dorfinitiative Allagen/Niederbergheim“ bringt sich hier sichtbar ein, aber natürlich auch die zahlreichen Vereine unseres Ortes, darunter auch die „St. Sebastianus Schützenbruderschaft 1823 Allagen e.V.“

Kreisschützenfest Allagen 2023

  • Instagram
  • Facebook

©2023 St. Sebastianus Schützenbruderschaft 1823 Allagen e.V.

bottom of page